Wir alle hatten gehofft, dass die Energiepreise und die allgemeine Inflation in diesem Sommer sinken würden, aber dann marschierte Russland in die Ukraine ein.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind die Preise für Lebensmittel, Benzin, Metalle und andere Rohstoffe stark gestiegen und haben alle Hoffnungen auf einen Rückgang der Inflation zunichte gemacht, zumindest für eine gewisse Zeit.
Und zu allem Überfluss sagen Wirtschaftsexperten jetzt, dass eine Rezession bevorstehen könnte.
Sollten Sie sich in Anbetracht dieser Warnungen Sorgen um Ihr Portfolio machen?
Oder lohnt es sich, eine optimistischere Haltung einzunehmen?
Werfen wir einen Blick darauf.
Was ist eine Rezession?
Zahlreiche Theorien versuchen zu erklären, wann und wie wirtschaftliche Rezessionen auftreten.
Die allgemeine (langweilige) Definition einer Rezession sind zwei aufeinanderfolgende Quartale mit negativem Wirtschaftswachstum, gemessen am BIP eines Landes.
Werfen Sie einen Blick auf die nachstehende Grafik:
Wie Sie sehen, ist die Rezession ein Kipppunkt in einem Konjunkturzyklus, wenn das kontinuierliche Wirtschaftswachstum seinen Höhepunkt erreicht und sich dann umkehrt und in eine kontinuierliche wirtschaftliche Kontraktion übergeht.
Im wirklichen Leben kann eine Rezession jedoch 4 Dinge bedeuten:
- langsames oder sogar negatives Wachstum der Produktion
- eine Häufung von Unternehmenszusammenbrüchen und manchmal auch von Bankzusammenbrüchen.
- hohe Arbeitslosigkeit.
- soziale Unruhen als Folge dieser wirtschaftlichen Notlage.
Auch wenn Rezessionen also nur vorübergehend sind, können die wirtschaftlichen Schmerzen, die sie verursachen, große Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft haben.
Was verursacht eine Rezession?
Eine der Ursachen für eine Rezession ist der Verlust des Vertrauens der Unternehmen und Verbraucher. Wenn das Vertrauen sinkt, sinkt auch die Nachfrage. Infolgedessen verlangsamen sich die Einzelhandelsumsätze, die Hersteller kürzen ihre Produktion als Reaktion auf die sinkenden Aufträge, und die Arbeitslosenquote steigt an.
Eine der Ursachen für eine Rezession ist der Verlust des Vertrauens der Unternehmen und Verbraucher. Wenn das Vertrauen sinkt, sinkt auch die Nachfrage. Infolgedessen verlangsamen sich die Einzelhandelsumsätze, die Hersteller kürzen ihre Produktion als Reaktion auf die sinkenden Aufträge, und die Arbeitslosenquote steigt an.
Weitere wichtige Ursachen sind ein Börsencrash, hohe Zinssätze, Nahrungsmittel- und Ölschocks sowie Inflation.
Die wichtigsten Ursachen für Rezessionen in der Vergangenheit:
- Ende der 1960er Jahre: Inflation
- 1973-1974: Öl- und Nahrungsmittelschocks
- 1980: Ölpreise
- 1990-1991: Inflation
- 2001: die Technologieblase
- 2008: Immobilienblase
Und was könnte heute eine der Ursachen für eine mögliche Rezession sein? Offenbar ist es wieder die Inflation.
Laut den Strategen der Bank of America „verursacht Inflation eine Rezession und die Inflation ist außer Kontrolle".
Welche Länder laufen Gefahr, in eine Rezession zu geraten?
Eine wachsende Zahl von Analysten sieht mindestens 3 der größten Volkswirtschaften der Welt in eine Rezession geraten:
Rezessionsrisiko in den Vereinigten Staaten
Die Ökonomen der Deutschen Bank waren die ersten, die sagten, dass die USA im Jahr 2023 in eine Rezession abgleiten könnten.
„Unsere Forderung nach einer Rezession in den USA im nächsten Jahr liegt derzeit weit außerhalb des Konsenses", so die Ökonomen David Folkerts-Landau und Peter Hooper in ihrem Bericht vom vergangenen Dienstag. „Wir gehen davon aus, dass dies nicht lange der Fall sein wird."
Und das war es auch nicht.
Die Bank of America warnte, dass die steigende Inflation die USA in eine Rezession stürzen könnte: „Der „Inflationsschock" wird schlimmer, der „Zinsschock" beginnt gerade, der „Rezessionsschock" kommt", sagte der Chef-Investmentstratege der Bank, Michael Hartnett.
Und Goldman Sachs sieht für die USA im Jahr 2022 ein Rezessionsrisiko von 35 %, gegenüber nur 10 % im letzten Jahr.
Rezessionsrisiko im Vereinigten Königreich
Die Deutsche Bank geht zwar nicht davon aus, dass das Vereinigte Königreich in diesem Jahr in eine Rezession abrutschen wird, aber sie weist darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession zunimmt.
Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Sanjay Raja, erklärt: „Wir sind weiterhin der Meinung, dass das Risiko einer Rezession zunimmt. Dies werden wir in den kommenden Monaten sehr genau verfolgen. Die Daten zum Verbrauchervertrauen entsprechen bereits rezessionsähnlichen Werten".
Steigende Energierechnungen der Haushalte sind ein Grund, warum die Bank erwartet, dass die britische Wirtschaft bis Ende 2022 „abflacht".
Rezessionsrisiko in Deutschland
Deutschland könnte eine starke Rezession drohen, wenn die Gaslieferungen aus Russland plötzlich unterbrochen würden, warnten die führenden Wirtschaftsinstitute des Landes.
„Ein Abbruch der Gaslieferungen würde die deutsche Wirtschaft in eine scharfe Rezession stürzen", sagte Stefan Kooths, Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.
Angesichts der zunehmenden Zahl ziviler Todesopfer in der Ukraine nach dem Einmarsch Russlands steht Deutschland nun unter Druck, sich von russischem Öl und Gas zu verabschieden, da Kritiker behaupten, dass Moskau mit dem Öl lebenswichtige Mittel für die Kriegsführung erhält.
Die deutschen Gasreserven würden jedoch offenbar nur bis zum Spätsommer oder Frühherbst reichen, wenn die russischen Lieferungen jetzt eingestellt würden.
Sollten sich Anleger Sorgen über eine mögliche Rezession machen?
Kurz gesagt, eigentlich nicht. Vor allem, wenn ihre Portfolios gut diversifiziert sind.
Erstens, weil wir nicht genau wissen können, wann eine Rezession kommen könnte.
Zweitens ist es unmöglich, mit Sicherheit zu wissen, welche Anlageklassen gut abschneiden werden, wenn es zu einer Rezession kommt.
Es besteht jedoch allgemeine Übereinstimmung darüber, dass während einer Rezession risikoreichere Anlagen wie Aktien und hochverzinsliche Anleihen tendenziell sinken, während Gold und US-Staatsanleihen in der Regel steigen.
So hat die Große Rezession von 2008 den Goldpreis in die Höhe getrieben, auch wenn er nach dem Konkurs von Lehman Brothers gefallen ist.
Wie die nachstehende Grafik zeigt, übertraf der Goldpreis den S&P 500 direkt nach Beginn der Krise deutlich.
Wird sich Gold bei einer weiteren wirtschaftlichen Krise genauso verhalten? Das weiß niemand mit Sicherheit.
Aber eines ist klar: Wenn Sie Ihr Portfolio diversifizieren und angemessene Schritte zur Risikokontrolle unternehmen, können Sie Ihr Vermögen und Ihre Ersparnisse schützen.