ein US-Staatsschuldenbarometer im roten Bereich, das ein hohes Ausfallrisiko anzeigt

Die Auswirkungen eines US-Schuldenausfalls auf Gold

10 Minuten lesen
4 Okt 2021

Die jüngsten Marktbewegungen deuten darauf hin, dass die Anleger, nachdem sie das Problem monatelang ignoriert haben, die Möglichkeit einer Zahlungsunfähigkeit der USA nun ernst zu nehmen scheinen.

Wünschen Sie sich nicht auch manchmal, Ihre Bank würde Ihnen einen unbegrenzten Kredit geben?

Die US-Regierung hat es noch besser gemacht: In den letzten 60 Jahren hat sie ihre eigene Schuldenobergrenze fast ohne Drama 90 Mal erhöht.

Doch heute scheint der Kongress in Schwierigkeiten, denn die Uhr tickt und im Oktober droht ein Zahlungsausfall.

Da dieses einst undenkbare Szenario nun immer wahrscheinlicher wird, wollen wir sehen, wie ein Zahlungsausfall der USA für physische Goldanleger aussehen würde und wie sie sich darauf vorbereiten könnten.

Erstens: Was ist die Schuldengrenze?

Einfach ausgedrückt, handelt es sich um den Gesamtbetrag, den die US-Regierung leihen darf.

Die erste Schuldengrenze wurde 1917 auf 11,5 Billionen US-Dollar festgesetzt... heute liegt es bei 2.850 Billionen US-Dollar und steigt weiter.

Seit 1960 hat der Kongress nach offiziellen Angaben 78 Mal das Schuldenlimit geändert.

Wird dieses Limit nicht weiter ausgesetzt oder erhöht, könnte dies zum ersten Zahlungsausfall in den USA überhaupt führen, d.h. die US-Regierung wäre nicht in der Lage, ihre Schulden zurückzuzahlen, was katastrophale wirtschaftliche Folgen hätte.

US-Finanzministerin Janet Yellen hat den Kongress kürzlich dringend gebeten, die Schuldengrenze bis zum 18. Oktober zu erhöhen:

"Es ist zwingend erforderlich, dass sich der Kongress schnell mit der Schuldengrenze befasst. Andernfalls wird Amerika zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Zahlungsausfall erleiden. Das volle Vertrauen und der Kredit der Vereinigten Staaten wären gefährdet, und unser Land würde wahrscheinlich eine Finanzkrise und eine wirtschaftliche Rezession erleben", sagte Yellen in ihren Ausführungen vor dem Bankenausschuss des Senats.

Was passiert also, wenn die USA zahlungsunfähig werden?

Analysten zufolge könnte allein die Angst vor einem Zahlungsausfall ausreichen, um die Märkte zu erschrecken und die gesamte Wirtschaft zu beeinträchtigen.

Im Jahr 2011 beispielsweise standen die USA kurz vor der Zahlungsunfähigkeit, bevor die Gesetzgeber schließlich eine Einigung erreichten, allerdings nicht ohne erhebliche Marktvolatilität und eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit des Landes zu verursachen.

"Wenn man an die Zeit vor 10 Jahren zurückdenkt, sind die Finanzmärkte sofort zusammengebrochen; die Anleger wurden hart getroffen, und es besteht die Gefahr, dass es zu einer Finanzkrise kommt", sagte Mark Hamrick, leitender Wirtschaftsanalyst bei Bankrate.com.

Was bedeutet das für die US-Wirtschaft?

Nach einer Schätzung von Moody's Analytics würde ein längerer Zahlungsausfall Szenario die USA in eine Rezession stürzen:

  • Das BIP würde um fast 4 % sinken.
  • Etwa 6 Millionen Arbeitsplätze würden verloren gehen.
  • Die Arbeitslosigkeit würde auf 9 % steigen.
  • Der Börsenkrach könnte 15 Billionen US-Dollar an Haushaltsvermögen zerstören.

Janet Yellen warnte außerdem mehrmals davor, dass ein Zahlungsausfall bei den US-Schulden "irreparablen Schaden" verursachen würde.

"Ein Zahlungsausfall könnte zu einem sprunghaften Anstieg der Zinssätze, einem starken Rückgang der Aktienkurse und anderen großen finanziellen Problemen führen. Unsere derzeitige wirtschaftliche Erholung würde sich in eine Rezession verwandeln, die Milliarden von Dollar an Wachstum und Millionen von Arbeitsplätzen zerstören würde", schrieb sie im Wall Street Journal.

Und selbst ein kurzzeitiger Zahlungsausfall könnte "das Wirtschaftswachstum bedrohen", indem es die Märkte und das Vertrauen in die Wirtschaft erschüttert, den Amerikanern lebenswichtige Dienstleistungen vorenthält und das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit der USA schwächt" Ein Schaden, der nur schwer zu reparieren ist", erklärten ehemalige US-Finanzminister in einem Schreiben an führende Kongressabgeordnete.

Wenn der Kongress es nicht schafft, bis zum 18. Oktober eine Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden, könnte der US-Wirtschaft eine schwierige Zeit bevorstehen.

Und wie wir alle wissen, neigen Krisen, die ihren Ursprung in den USA haben, dazu, schnell auf den Rest der Welt auszuwirken.

Was bedeutet das für die Weltwirtschaft?

Die Auswirkungen wären in der Tat weltweit zu bemerken. Ganz einfach wegen der zentralen Stellung der USA im globalen Finanzwesen und der Rolle des US-Dollars als internationale Reserve- und Handelswährung.

"Der Markt für US-Schatzpapiere ist der wichtigste internationale Ankerwert. Wenn sich herausstellt, dass dieser Vermögenswert nicht wirklich risikofrei ist, sondern tatsächlich ausfallen kann, wäre das wie die Explosion einer Bombe mitten im globalen Finanzsystem. Das wäre eine echte Katastrophe", sagte Jacob Kirkegaard, Forscher am Peterson Institute for International Economics.

US-Schatzpapiere gelten schon so lange als zuverlässig, dass sie von den Finanzmärkten als praktisch risikofrei angesehen werden. Infolgedessen dienen sie als Grundlage für eine Vielzahl von Finanzverträgen in der ganzen Welt.

"Eine der Grundlagen der US-Wirtschaft und des globalen Finanzsystems ist, dass die US-Regierung ihre Schulden pünktlich bezahlt. Wenn die Regierung zahlungsunfähig wird, werden die USA und die Weltwirtschaft, die sich noch lange nicht von der pandemischen Rezession erholt haben, wieder in die Rezession zurückfallen", schrieb Mark Zandi, Chefvolkswirt bei Moody's Analytics, in einer Forschungsnotiz.

Welche Auswirkungen hat ein Schuldenausfall auf Gold?

Wer sich für den Kauf von Anlagegold interessiert, sollte bedenken, dass die US-Wirtschaftsdaten eine der wichtigsten Einflussfaktoren für den Goldpreis sind. Sollte es also zu einem Zahlungsausfall kommen, würde das Edelmetall höchstwahrscheinlich davon betroffen sein.

So sieht Nicky Shiels, Leiter der Metallstrategie bei der MKS PAMP GROUP, die Auswirkungen eines US-Schuldenausfalls auf Gold:

"Es gibt eine positive strukturelle Stärke und Korrelation aufgrund der Entwicklung der US-Schulden und des Goldes, aber der kurzfristige Preis hängt von der Fed, von Faktoren, die andere Vermögenswerte beeinflussen, und von der [Markt-]Stimmung ab."

Das bedeutet, dass es zwei Szenarien für den Goldpreis geben könnte:

  • SZENARIO 1: Die US-Schulden "untragbar" werden und 200 % des BIP überschreiten, steigt der Goldpreis.

Die US-Schulden werden "untragbar" und übersteigen 200 % des BIP, der Goldpreis steigt an.
"Das Ergebnis ist, dass die unhaltbare Entwicklung der US-Verschuldung strukturell bullish für Gold ist, [...] der von diesem Modell geschätzte Goldpreis sollte 4070 $ betragen, wenn die US-Verschuldung 200% des BIP übersteigt (wie vom Congressional Budget Office bis 2050 prognostiziert)", schreibt sie in einer Notiz.

  • SZENARIO 2: Die Obergrenze wird erhöht und die Schuldenquote sinkt, der Goldpreis bleibt über 1.800 $.

"Eine einfache Regression mit einem US-Schuldenstand von 101 % des BIP (im Jahr 2024) führt zu einem Goldpreis von 1.850 $; mit anderen Worten, der Goldpreis hat eine Erhöhung der Schuldengrenze und die kurzfristige Entwicklung der US-Schulden bereits weitgehend eingepreist", sagte sie.

Was ist also das Fazit?

Kurz gesagt, ein Zahlungsausfall der USA hätte erhebliche Auswirkungen auf das Land und die Weltwirtschaft und könnte eine "historische Finanzkrise" verursachen, so Yellen.

Und obwohl der Senat in letzter Minute eine Einigung erzielt hat, tickt die Uhr für die US-Gesetzgeber noch immer, um die Schuldenobergrenze anzuheben oder auszusetzen.

In Zeiten der Ungewissheit entscheiden sich die Anleger in der Regel für sichere Häfen wie Gold, um ihre Portfolios zu schützen.

Wie die Goldpreisszenarien von Nicky Shiels zeigen, scheint Gold unabhängig von der Entwicklung der US-Schuldensituation in der Lage zu sein, seinen Wert zu halten und somit den Anlegern eine Form der Sicherheit zu bieten, wie es dies über Jahrhunderte hinweg getan hat.

Und auch wenn wir noch nicht wissen, was am 18. Oktober, dem Stichtag für die Anhebung der Schuldenobergrenze, passieren wird, ist dies vielleicht ein guter Zeitpunkt, um Ihr Portfolio gegen Krisen abzusichern.