Goldpreis und Erdölpreis: Gibt es einen Zusammenhang?

The Spotlight

6 Minuten Lesezeit

30. Okt. 2025

Goldpreis und Erdölpreis: Gibt es einen Zusammenhang?

Sowohl Gold als auch Rohöl sind natürlich begrenzte Ressourcen. Ihr Wert hängt deshalb unter anderem auch von ihrer Knappheit ab. Doch bedeutet das auch, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Rohöl- und Goldpreis gibt?

Die Zusammenfassung:

  • In den letzten 40 Jahren ist sowohl der Goldpreis als auch der Preis für Rohöl mehr oder weniger stark gestiegen.
  • Der Rohölpreis unterlag dabei teils starken Schwankungen.
  • Vergleicht man die wöchentlichen Preisentwicklungen über einen längeren Zeitraum, lässt sich keine bzw. nur eine sehr schwache Korrelation zwischen den beiden Anlageklassen feststellen.
  • Seit September 2023 bewegen sich die Preise in eine entgegengesetzte Richtung. Der Goldpreis stieg, während der Ölpreis fiel. Ökonomen sprechen von einer negativen Korrelation.
  • Die Analyse zeigt, dass Gold eine gute Absicherung gegen globale Wirtschaftsabschwünge sein kann.
  • Derzeit hat 1 Unze Gold den Wert von etwa 50 Fässern Rohöl, während der 20-Jahres-Durchschnitt bei etwa 22 liegt (Stand: September 2025).


Gold und Rohöl

Brent und WTI sind zwei Rohölsorten, die im globalen Handel eine entscheidende Bedeutung für die Festlegung des Preises haben. So ist der Preis für Brent eine Referenzgröße für mehr als die Hälfte des Weltmarkts, das heißt, Ölsorten weltweit werden gemäß ihrer Eigenschaften mit einem Auf- oder Abschlag zum Brent-Preis gehandelt.

WTI, das unter anderem in New Mexico und Texas gewonnen wird, ist hingegen die Preisreferenz für die USA. In der Regel liegen die Preise für Brent und WTI eng beieinander, können aber durchaus gerinfügig variieren.

Brent wird an der London/ICE Futures Europe gehandelt und der größte Umschlagplatz ist der Hafen in Rotterdam.

WTI wird and der New York Mercantile Exchange (NYMEX) gehandelt und nach Cushing, Oklahoma, ausgeliefert.

Sowohl Brent als auch WTI werden in US-Dollar gehandelt.

Die Preisentwicklung von Rohöl und Gold

Die Entwicklung der Preise für Rohöl und Gold (Mai 1987 = 100)
Die Entwicklung der Preise für Rohöl und Gold (Mai 1987 = 100)

Aktuell kostet ein Barrel Rohöl zwischen 65 und 67 Dollar, was einer nominalen Wertsteigerung von +200% (Brent) und +228% (WTI) seit 1987 entspricht. Gold stieg im gleichen Zeitraum sogar um +678%.

Auf den ersten Blick sind also sowohl Rohöl als auch Gold gute Langzeitanlagen. Berücksichtigt man jedoch die Inflation, ergibt sich ein differenzierteres Bild. Während Rohöl eine Realrendite von ca. 21% aufweist, hat eine Unze Gold heute eine Kaufkraft von +171% im Vergleich zu 1987.

Auch wenn die Preiskurven von Rohöl und Gold Ähnlichkeiten aufweisen, ist Gold daher der deutlich bessere Inflationsschutz.

Seit 1987 hat Gold eine inflationsbereinigte Rendite von +171% erzielt, während Brent und WTI auf “nur” +21% kamen. Zudem ist der Rohölpreis deutlich stärkeren Schwankungen unterworfen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Gold ein deutlich besserer Langzeitschutz gegen die Inflation war.

Wie viel Rohöl kann man mit einer Unze Gold kaufen (Gold-Öl-Ratio)?

Die Gold-Öl-Ratio

Eine bei Investoren beliebte Kennzahl ist die sogenannte Gold-Öl-Ratio. Diese zeigt an, wie viel Barrel Rohöl dem Wert einer Unze Gold entsprechen. Derzeit liegt dieser Wert bei ungefähr 50, das heißt, ein Investor könnte mit einer Unze Gold 50 Barrel Rohöl kaufen.

Da ein Barrel ungefähr 159 Liter entspricht, hat eine Unze Gold also den Gegenwert von fast 8000 Litern Rohöl (Stand: 13. September 2025)!

Besteht ein Zusammenhang zwischen den Preisbewegungen von Gold und Rohöl?

Eine beliebte These bei Anlegern ist, dass der Goldpreis und der Rohölpreis miteinander in Beziehung stehen. Verfechter dieser Argumentation führen an, dass die beiden Ressourcen einige Gemeinsamkeiten haben:

  • Gold und Öl sind endliche Ressourcen
  • Die Erschließung neuer Gold- und Ölvorkommen ist mit Kosten verbunden
  • Sowohl Gold als auch Öl haben aufgrund ihrer Knappheit und den damit verbundenen Abbaukosten einen intrinsischen Wert

Daher sollte auch ein Zusammenhang bei den Preisbewegungen zu beobachten sein. Doch ist das wirklich so?

Ökonomen beantworten diese Frage rechnerisch, indem sie dem “Zusammenspiel” der Preisbewegungen einen Wert zwischen -1 bis zu +1 zuordnen:

  • 0.0 bis ±0.2: Schwacher oder kein Zusammenhang
  • ±0.2 bis ±0.4: Schwacher Zusammenhang
  • ±0.4 bis ±0.6: Moderater Zusammenhang
  • ±0.6 bis ±0.8: Starker Zusammenhang
  • ±0.8 bis ±1.0: Sehr starker Zusammenhang
Korrelationsmatrix für Gold und Rohöl seit 1987
Korrelationsmatrix für Gold und Rohöl seit 1987

Betrachtet man die wöchentlichen Preisbewegungen seit 1987 stellt sich heraus, dass weder für Gold-Brent (+0.21) noch für Gold-WTI (+0.19) ein nennenswerter Zusammhang festgestellt werden kann.

Mit anderen Worten: Der Preis von Gold verlief unabhängig vom Rohölpreis. Anders verhält es sich jedoch, wenn man die letzten zwei Jahre unter die Lupe nimmt:

Korrelationsmatrix für Gold und Rohöl (September 2023 bis September 2025)
Korrelationsmatrix für Gold und Rohöl (September 2023 bis September 2025)

Mit einem Wert von -0.45 (WTI) und -0.60 (Brent) bestand eine moderate negative Korrelation zwischen Gold und Rohöl. Während der Goldpreis stieg, fiel der Rohölpreis überwiegend.

Diese Entwicklung wird auch in dieser Grafik deutlich:

Wöchentliche Preisbewegungen von Gold und Rohöl seit September 2023
Wöchentliche Preisbewegungen von Gold und Rohöl seit September 2023

Betrachtet man die wöchentlichen Preisbewegungen von Gold und Rohöl über einen längeren Zeitraum, wird deutlich, dass kein oder nur ein sehr schwacher Zuammenhang besteht. In den letzten zwei Jahren waren die Anlageklassen jedoch negativ korreliert (-0.45 bis -0.60). Während der Goldpreis überwiegend stieg, fiel der Rohölmarkt überwiegend.


Fazit: Gold und Rohöl sind zwei sehr unterschiedliche Wertanlagen

Auch wenn Gold und Rohöl natürlich begrenzte Ressourcen sind, als Wertanlagen sind die beiden nicht oder nur begrenzt vergleichbar:

👉 Wertdichte: Aktuell ist eine Unze Gold fast 8000 Liter Rohöl wert.

👉 Rendite: Die langfristige Rendite von Gold war 8x höher als von Rohöl.

👉 Risiko: Kurzfristig unterlag der Rohölpreis deutlich stärkeren Schwankungen.

👉 Langfristige Korrelation: Kein Zusammenhang zwischen den Preisbewegungen.

👉 Kurzfristige negative Korrelation: Während der Goldpreis stieg, fiel der Rohölpreis.

Bei GOLD AVENUE führen wir eine breite Auswahl verschiedener Goldbarren und Goldmünzen. Bei uns gekaufte Edelmetalle können Sie kostenlos bis zu einer Einlagenhöhe von 10,000€ in unseren hochsicheren Schweizer Tresoren einlagern.

Lesen Sie mehr hier zu den Bedingungen.

Mit einem Wert von -0.45 (WTI) und -0.60 (Brent) bestand eine moderate negative Korrelation zwischen Gold und Rohöl. Während der Goldpreis stieg, fiel der Rohölpreis überwiegend.

Diese Entwicklung wird auch in dieser Grafik deutlich:

image-letter

Das Spotlight

Der kostenlose Newsletter hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie Ihr Vermögen aufbauen können.


image-letter

Spotlight erhalten

Der kostenlose Newsletter hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie Ihr Vermögen aufbauen können.