Wie man investiert: 4 Tipps zur Vermeidung von emotionalem Investitionsverhalten

The Spotlight

10 Lesezeit

11. Okt. 2022

Eine Illustration einer verwirrten Frau, die ihre Optionen abwägt, dargestellt durch mehrfarbige Pfeile, die „nein", „ja", „nie" und „sicher" bedeuten.

Wie können verschiedene emotionale Bias Ihre Anlageentscheidungen beeinflussen, und was können Sie tun, um sie zu vermeiden? Hier ist, was Sie wissen müssen.

Die Wissenschaft legt nahe, dass wir dazu neigen, uns selbst zu täuschen und auf bestimmte Muster hereinzufallen, die unser Gehirn austricksen. 🧠

Laut einer Studie für MagnifyMoney haben 66 % der Anleger impulsive oder emotionale Investitionen bereut.

Und für 58 % der Anleger schneidet ihr Portfolio tatsächlich besser ab, wenn sie ihre Emotionen erfolgreich aus der Gleichung entfernen.

Beim Investieren gibt es viele falsche Denkgewohnheiten, die zu schlechten Entscheidungen führen und möglicherweise die Rendite schmälern können.

In diesem Artikel beschreiben wir die 4 gefährlichsten Verhaltens-Bias und geben einige praktische Tipps, wie Sie diese aus Ihren Anlageentscheidungen heraushalten können.

Los geht´s!

Die Silhouette eines Kopfes mit einem rosafarbenen Puzzlestück darin und ein kleiner Cartoon-Mann, der eine Fackel anzündet, stehen für unterschiedliche Denkweisen.

Was ist ein Bias, in einfachen Worten?

Ein Bias ist eine Voreingenommenheit darüber, wie die Dinge sein sollten, auch wenn sie nicht der Realität entspricht.

Mit anderen Worten, eine Voreingenommenheit liegt vor, wenn wir etwas aufgrund unserer Erfahrungen oder Überzeugungen annehmen. So behaupten beispielsweise Sportfans, dass die Mannschaft ihrer Heimatstadt die beste ist ⛹️‍♂️, unabhängig davon, wie gut sie tatsächlich abschneidet.

Für viele Menschen funktioniert das Investieren (und Sparen) auf die gleiche Weise, wobei eine Reihe verschiedener Vorurteile eine Rolle spielen.

Wir werden uns die häufigsten ansehen und erklären, wie man sie vermeiden kann, um unvoreingenommene Anlageentscheidungen zu treffen.

Bias bei der Geldanlage: Welche sind das?

Beim Investieren sind viele Schritte erforderlich, vom Sammeln von Daten über die Bewertung Ihrer Anlagemöglichkeiten bis hin zum Kauf und Verkauf dieser Anlagen.

Bei der heutigen Informationsflut kann man leicht in psychologische Fallen tappen und einige wichtige Aspekte übersehen, die sich auf die Anlageentscheidung auswirken können.

Aber keine Sorge! Sie können diese Fallen leicht vermeiden, wenn Sie lernen, sie zu erkennen, zu verstehen und zu überwinden. Und wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen. 🤓

Die häufigsten Bias von Anlegern sind (Trommelwirbel, bitte)...

Emotionale Geldanlage: Verankerung oder Bestätigungs-Bias

Man sagt, der erste Eindruck sei schwer zu erschüttern.

Der Bestätigungsfehler führt dazu, dass wir nach Informationen suchen, die mit unseren bestehenden Überzeugungen übereinstimmen, und Informationen ablehnen, die dies nicht tun.

Das bedeutet einfach, dass Anleger mit einem Bestätigungs-Bias eher dazu neigen, sich nur auf Informationen zu konzentrieren, die ihre Meinung über eine bestimmte Anlage bestätigen.

So kann es beispielsweise vorkommen, dass Anleger viel länger als nötig an einer Aktie eines im Niedergang befindlichen Unternehmens festhalten, weil sie jede Nachricht über das Unternehmen positiv interpretieren, um ihre Überzeugung zu bestätigen, dass das Unternehmen immer noch eine gute Investition ist.

Infolgedessen kann der Bestätigungs-Bias unser Investitionsverhalten irrationalisieren. Indem wir auf der Grundlage falscher Überlegungen falsche Schlussfolgerungen ziehen, können wir unerwünschte Anlageentscheidungen treffen.

Wie kann man das Bestätigungs-Bias auflösen?

Erstens sollten Sie sich der Gefahr von Bestätigungs-Bias bewusst sein und erkennen, dass sie Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen können und zweitens sollten Sie aktiv nach Informationen suchen, die nicht mit Ihren bestehenden Überzeugungen übereinstimmen, und diese verstehen.

Wie Charlie Munger, der stellvertretende Vorsitzende von Berkshire Hathaway und engster Partner von Warren Buffett, einmal sagte: Eine der wertvollsten Qualitäten, die man sich aneignen kann, ist die schnelle Zerstörung der eigenen Ideen, wenn die Zeit reif ist. Man muss sich zwingen, die Argumente der anderen Seite in Betracht zu ziehen."

Eine Illustration eines erleuchteten Cartoon-Mannes, der auf einer mehrfarbigen Angst- und Gier-Scheibe sitzt.

Emotionale Geldanlage: Verlustaversions-Bias

Verlieren tut tatsächlich weh.

Psychologisch gesehen ist der Schmerz beim Verlieren viel stärker als die Freude beim Gewinnen. Mit anderen Worten: Menschen ziehen es oft vor, 50 € nicht zu verlieren, als 50 € zu gewinnen.

Um Verluste zu vermeiden, könnte ein Anleger also zu lange an einem verlustbringenden Vermögenswert festhalten, in der Hoffnung, dass sich das Blatt irgendwann wenden wird.

Eine solche Anlagestrategie könnte dazu führen, dass man zu viel Risiko eingeht, was später zu noch größeren Verlusten führt.

Wie kann man Verlustaversion auflösen?

Sie können eine Verlustaversion vermeiden, indem Sie sich nicht zu sehr emotional auf Ihre Investitionen einlassen. Viele der Risiken, die mit Investitionen verbunden sind, liegen außerhalb unserer Kontrolle. Wenn das einzige, was Sie davon abhält, eine Anlage zu verkaufen, der Verlust ist, den sie gemacht hat, ist es vielleicht an der Zeit, zu verkaufen.

Deshalb kann es manchmal besser sein, einen Verlust zu akzeptieren, insbesondere bei riskanteren Anlagen wie Aktien und Kryptowährungen. Sie können die Gelder dann jederzeit in sicherere Anlageoptionen wie Gold und Edelmetalle umschichten. 😉

Eine Illustration von Cartoon-Personen mit Dialogblasen über ihren Köpfen, die verschiedene Investment-Erzählungen darstellen.

Emotionale Investition: Narrativ-Bias

Menschen lieben Geschichten. Und genau darum geht es bei der narrativen Verzerrung.

Dieses Bias bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, Informationen als Teil einer größeren Erzählung zu interpretieren, unabhängig davon, ob die Fakten dies tatsächlich unterstützen.

So bevorzugen Anleger beispielsweise Investitionen, die sie durch eine einprägsame oder inspirierende Geschichte nachvollziehen können.

Schauen Sie sich diese beiden Beispiele an:

  1. Ein kleines Technologieunternehmen mit schleppendem Umsatzwachstum, das in sechs aufeinanderfolgenden Quartalen 40 % Umsatzrückgang und Gewinneinbußen zu verzeichnen hatte.
  2. Ein angeschlagenes Unternehmen, das Designtools der nächsten Generation für das Internet herstellt, hat gerade einen charismatischen CEO, Warren Musk, eingestellt, der von Bloomberg zitiert wurde, weil er eine schnelle Wende für das Unternehmen versprach und versprach, die Investitionen zu erhöhen und den Verkauf anzukurbeln.

Sie werden überrascht sein, aber Sie haben gerade zwei Beschreibungen desselben (erfundenen) Unternehmens gelesen. Sehen Sie, was für einen Unterschied eine gute Darstellung macht?

Die passende Erzählung kann Anleger dazu verleiten, eine Aktie zu kaufen, und das oft zu himmelhohen Preisen. Deshalb sind „Story-Aktien" so beliebt geworden.

💡Was sind Story-Aktien?

Story-Aktien sind Aktien, die aufgrund einer sie umgebenden Geschichte gehandelt werden und nicht aufgrund der Erträge des Unternehmens, des künftigen Wachstums usw.

Obwohl es sich nicht um eine Aktie handelt, war Bitcoin einst eine der wichtigsten Storys auf dem Markt. Eine der Erzählungen im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist, dass sie schließlich Papierwährungen als gängigste Form von Geld ersetzen werden... oder dass sie mit Gold als Wertaufbewahrungsmittel „konkurrieren".

Lesen Sie unser SPOTLIGHT, um die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Gold und Bitcoin zu erfahren.

Andere Beispiele für „Story-Aktien" sind einige der berühmtesten Unternehmen von heute, wie Tesla und Amazon. Amazon gilt sogar als die erfolgreichste „Story-Aktie" aller Zeiten.

Wenn sich jedoch die Geschichte, die sich um die Aktie rankt, als Blase entpuppt, könnten wir in Schwierigkeiten geraten. Manchmal können Anleger durch eine überzeugende Geschichte zu einer schlechten Entscheidung verleitet werden und dadurch Geld verlieren.

Wie kann man das Narrativ-Bias auflösen?

Wenn Sie sich über Investitionen informieren, sollten Sie die Geschichte, die dahinter steckt, nicht völlig ignorieren, sondern nach Informationen suchen, die sie unterstützen und ihr widersprechen.

Mit anderen Worten: Analysieren Sie objektive Informationen, die das Investment-Narrativ, mit dem Sie es zu tun haben, belegen oder widerlegen.

Eine Cartoon-Illustration eines narzisstischen Mannes, der sich in einem Spiegel betrachtet

Emotionale Geldanlage: Selbstüberschätzungs-Bias

„Ich bin besser als du." - Jeder halbwegs erfolgreiche Anleger.

Selbstüberschätzungs-Bias ist die Tendenz einer Person, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Sie kann dazu führen, dass wir uns für überdurchschnittlich gute Köche 🧑‍🍳 oder erfahrene Anleger halten.

Bei der Geldanlage führt die Selbstüberschätzung oft dazu, dass man sein Wissen über die Finanzmärkte oder bestimmte Anlageformen überschätzt und den Rat von Experten ignoriert.

Dies kann zu erfolglosen Versuchen führen, den Markt zu timen oder riskante Investitionen zu tätigen, ohne die eigene Risikotoleranz zu kennen.

Wie kann man Selbstüberschätzung auflösen?

Selbstüberschätzung lässt sich vermeiden, indem man den Markt und die eigenen Fähigkeiten als Anleger realistisch einschätzt. Sie können Nachrichten, Charts und andere Ihnen zur Verfügung stehende Materialien studieren und gleichzeitig ehrlich zu sich selbst sein, was Ihre Fähigkeiten als Anleger betrifft.

Anstatt zu versuchen, den Markt zu timen, kann eine gut geplante DCA-Strategie manchmal die beste Anlageoption für Sie sein.

Wenn Sie mit dem Investieren beginnen wollen, finden Sie hier ein paar praktische Tipps: Wie kann man 2022 mit dem Investieren beginnen?

Wie vermeiden Sie also diese Investitions-Bias?

Es liegt in der Natur des Menschen, voreingenommen zu sein, und Investitionen sind da keine Ausnahme. Denken Sie also immer daran, dass Ihre Anlageentscheidungen, so aufgeklärt sie auch erscheinen mögen, von emotionalen Vorurteilen beeinflusst werden können, wie z. B.:

  • Verankerungs- oder Bestätigungs-Bias: Sie suchen nach Informationen, die Ihre Meinung über eine bestimmte Anlage bestätigen.
  • Verlustaversions-Bias: Sie ziehen es vor, Verluste zu vermeiden, anstatt einen entsprechenden Gewinn zu erzielen.
  • Narrativ-Bias: Interpretation von Informationen als Teil einer größeren Geschichte, auch wenn die Fakten nicht die ganze Geschichte bestätigen.
  • Selbstüberschätzungs-Bias: Neigung, die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse über den Markt zu überschätzen.

Natürlich ist gegen Bias nichts einzuwenden, wenn Sie wissen, wie Sie sie vermeiden können.

Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, dass Voreingenommenheit Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen kann.

Der zweite Schritt besteht darin, aktiv zu werden: Recherchieren Sie gründlich, seien Sie neugierig und hinterfragen Sie Ihre eigenen Überzeugungen.

So können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage von Fakten und Analysen treffen und nicht durch Voreingenommenheit beeinträchtigt werden.

Natürlich gibt es noch viele weitere Tendenzen bei der Geldanlage, auf die wir in Zukunft eingehen werden😉, aber wenn Sie es schaffen, diese vier Hauptvoreingenommenheiten in den Griff zu bekommen, sind Sie bereits besser dran als die meisten (emotionalen) Anleger!

image-letter

Das Spotlight

Der kostenlose Newsletter hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie Ihr Vermögen aufbauen können.


image-letter

Spotlight erhalten

Der kostenlose Newsletter hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie Ihr Vermögen aufbauen können.