Entdecken Sie die Preis- und Anlageaussichten für Gold, Silber, Platin und Palladium im Jahr 2025. Nicky Shiels, Leiterin Metallstrategie bei MKS PAMP, Schwesterunternehmen von GOLD AVENUE, teilt ihre Prognose für das kommende Jahr.
Das sind die Edelmetall-Prognosen unserer Expertin Nicky Shiels auf einen Blick, basierend auf ihrem Basisszenario und mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 %:
- Goldpreis-Prognose 2025:
- Durchschnitt: 2750$ per Unze
- Tief: 2500$ per Unze
- Hoch: 3200$ per Unze
- Silberpreis-Prognose 2025:
- Durchschnitt: 36,50$ per Unze
- Tief: 28$ per Unze
- Hoch: 42$ per Unze
- Platinpreis-Prognose 2025:
- Durchschnitt: 1050$ per Unze
- Tief: 900$ per Unze
- Hoch: 1200$ per Unze
- Palladium-Prognose 2025:
- Durchschnitt: 1050$ per Unze
- Tief: 850$ per Unze
- Hoch: 1300$ per Unze
Doch bevor wir einen Blick darauf werfen, was im nächsten Jahr passieren könnte, lassen Sie uns kurz zusammenfassen, wie sich Gold in den letzten 12 Monaten entwickelt hat.
2024 war ein ereignisreiches Jahr für Gold.
Der Preis des gelben Metalls stieg um fast 30 % auf 2.648 USD pro Unze. Zu dieser Entwicklung trugen mehrere Faktoren bei:
Die US-Wahlen, Zinssenkungen der Federal Reserve, starke Goldkäufe durch Zentralbanken sowie die Kriege in Osteuropa und im Nahen Osten.
Die große Frage lautet also: Wie entwickelt sich der Goldpreis - und der Preis von Silber, Platin und Palladium - im kommenden Jahr? Die Zukunft vorherzusagen ist schwierig, aber die Expertin von GOLD AVENUE, Nicky Shiels, wagt sich an ihre Goldpreis-Prognose für 2025.
Diese Dinge lernen Sie in diesem Artikel:
⭐ Nickys wichtigste Preistreiber für Edelmetalle
⭐ Goldpreis-Prognose für 2025
⭐ Silberpreis-Prognose für 2025
⭐ Platinpreis-Prognose für 2025
⭐ Palladiumpreis-Prognose für 2025
Welche Faktoren beeinflussen den Preis von Edelmetallen im Jahr 2025?
Nicky hebt mehrere wichtige Faktoren hervor, die voraussichtlich die Preise für Gold und andere Edelmetalle im Jahr 2025 beeinflussen werden:
🏦 Faktor #1 – Zinssenkungen der Federal Reserve
📈 Faktor #2 – Inflation
💵 Faktor #3 – Stärke des US-Dollars
🇨🇳 Faktor #4 – Chinas Wirtschaft
🛢️ Faktor #5 – Die Entwicklung des Rohstoffmarkts
🌎 Faktor #6 – Geopolitische Spannungen
Gehen wir diese einfach mal Schritt für Schritt durch.
Faktor #1 - Zinssenkungen der amerikanischen Federal Reserve
Sowohl das Tempo als auch die Richtung der Zinssenkungen der Fed sind relativ unsicher, was für Volatilität sorgen dürfte. Entscheidend ist jedoch, was der Markt glaubt, was die Fed tun wird, und nicht, was die Fed tatsächlich tut, da eine angeborene Tendenz zu einer lockeren Geldpolitik besteht.
[…] Nichtsdestotrotz wird ein synchronisierter Lockerungszyklus in Nordamerika, Europa, Asien UND China das globale Wirtschaftswachstum ankurbeln – und das von einer höheren Wachstumsbasis aus.
– Nicky Schiels
In der Geschichte war die Beziehung zwischen Zinssätzen und Goldpreisen meist invers, was heißt, dass Gold an Wert gewinnt, wenn die Zinssätze fallen. 2024 ist Gold zum Beispiel um mehr als 30 % gestiegen, während die amerikanische Zentralbank den Leitzins mehrmals gesenkt hatte.
Ist der Leitzins hoch, erhalten Anleger in der Regel höhere Zinsen auf festverzinsliche Wertanlagen wie zum Beispiel Staatsanleihen.
Das Halten von nicht verzinslichen Anlagen - dazu gehören Edelmetalle aber auch einige Aktien - wird dementsprechend weniger attraktiv. Ökonomen sprechen dann davon, dass unverzinste Anlagen hohe Opportunitätskosten haben.
Umgekehrt verhält es sich, wenn die Leitzinsen sinken. Fiatgeld verliert an Wert, die Rendite auf Staatsanleihen fällt und Edelmetalle - vor allem Gold - werden für Anleger als wertstabile Anlage interessant.
Ökonomen prognostizieren, dass die Fed im nächsten Jahr weiterhin die Zinsen senken wird, wengleich die Gemengenlage auch komplex ist.
Die Inflation liegt weiterhin über dem 2 %-Ziel der Fed, die US-Wirtschaft wächst schneller als erwartet, und Donald Trumps Zoll-, Steuer- und Einwanderungspolitik könnte die finanzielle Landschaft 2025 auf unvorhersehbare Weise verändern.
Ökonomen prognostizieren, dass die Fed auch 2025 den Leitzins senken wird. Dies könnte ein positives Signal für den Goldpreis sein.
Faktor #2 - Inflation
Die Inflation wird strukturell höher bleiben, bedingt durch Faktoren wie Deglobalisierung, Trumps Zölle, Deregulierung und Steuersenkungen, den komplexen Übergang zu erneuerbaren Energien, synchronisierte Zinssenkungen der Zentralbanken, den Trend zur Entwertung von Fiat-Währungen sowie den Wohlstandseffekt (in Aktien und Bitcoin) und reichlich globale Liquidität. […]
Die Fed hat die Inflation nicht im Griff, und mit weiteren Zinssenkungen – angesichts enger Kreditspreads sowie der Tatsache, dass Gold und US-Aktien nahe ihrer Allzeithochs liegen – werden die Marktstimmung und die Inflationserwartungen weiter angeheizt.
– Nicky Shiels
Gold wird als sicherer Hafen und Absicherung gegen die Auswirkungen von Inflation betrachtet, da sein Wert typischerweise steigt, wenn die Kaufkraft der Währung, in der es bewertet wird, sinkt.
Aufgrund der anhaltenden Inflation in den letzten Jahren erlebte Gold einen starken Zufluss – und der Goldpreis ist um mehr als 80 % gestiegen (manche Anleger wollen daher zum Goldstandard zurückkehren).
Am 10. Dezember 2024 erreichte der Goldpreis sogar ein Zwei-Wochen-Hoch, ausgelöst durch Sorgen über die Inflation und die US-Wirtschaft. Der Spotpreis für Gold stieg auf 2.622 USD pro Unze, was einem Anstieg von 1,7 % im Laufe dieser Woche entspricht.
Allerdings fiel der Preis wieder, kurz vor der letzten geldpolitischen Sitzung der Fed im Jahr, die Erwartungen für Zinssenkungen im Jahr 2025 mit sich brachte.
Driver #3 - Die Stärke des US-Dollars
Die Bedrohung durch Handelszölle und der US-Phoria/US-Exzeptionalismus halten den US-Dollar sehr stark, was eine zunehmende destabilisierende Kraft für die Weltwirtschaft darstellt, insbesondere für Schwellenländer. […]
Eine ‚America First‘-Politik erfordert einen schwächeren US-Dollar, was sich später im Jahr entwickeln könnte. Es besteht das Risiko eines internationalen Großabkommens – im Austausch für eine Reduzierung der amerikanischen Zölle könnte es zu einer koordinierten und schrittweisen Abwertung des US-Dollars kommen. Der US-Dollar ist derzeit stark, wird aber letztendlich weniger stark abschließen.
– Nicky Shiels
Der US-Dollar steuert auf seine größte jährliche Rally seit 2015 zu. Dies liegt an einer Kombination aus höheren Zinssätzen, der vergleichsweise starken Wirtschaft der USA, globaler Unsicherheit und der anhaltenden Dominanz des Greenbacks als wichtigste Reservewährung der Welt.
All diese Faktoren machen den Dollar für Investoren attraktiver.
Doch laut Shiels könnte sich dies im Jahr 2025 ändern. Mögliche Treiber für einen schwächeren Dollar im nächsten Jahr könnten sein:
- Die Verschiebung des globalen Wirtschaftswachstums zugunsten anderer Regionen
- Potenzielle Zinssenkungen der Fed
- Schrittweise Reduzierung der globalen Nachfrage nach dem Dollar (De-Dollarisierung).
Nach wie vor werden große Teile der Weltwirtschaft über den US-Dollar geregelt, darunter auch der internationale Goldmarkt. Fällt der Dollar, ist dies eine gute Nachricht für internationale Goldanleger, welche ihre jeweilige Landeswährung dann billiger in Dollar umtauschen können, um damit Gold zu kaufen. In der Folge steigt die globale Nachfrage nach Gold und der Goldpreis geht nach oben.
Faktor #4 - Chinas Wirtschaft
Die Anpassung der Geldpolitik in Richtung ‚mäßig locker‘ und die Pläne für proaktive fiskalische Maßnahmen - mit dem Ziel, den inländischen Konsum zu steigern und sowohl den Immobilien- als auch den Aktienmarkt zu stabilisieren - sind bedeutend. […]
China ist nun der Reflationsparty beigetreten. Das Lind wird voraussichtlich ein Wachstum von 5 % erreichen, was im Vergleich zu den Vorjahren wahrscheinlich ist.
– Nicky Shiels
Chinas Verschiebung hin zu einer moderat lockeren Geldpolitik könnte zu höheren Inflationserwartungen, einem schwächeren Yuan und potenzieller wirtschaftlicher Instabilität führen – alles Faktoren, die positiv für Gold sein könnten. Dies liegt daran, dass diese wirtschaftlichen Herausforderungen Investoren dazu veranlassen könnten, Gold als sicheren Hafen zu nutzen.
Der Goldpreis in China erreichte 2024 Rekordhöhen, und der Preis in RMB stieg bis Ende November um 28 Prozent.
Faktor #5 - Die Entwicklung des Rohstoffmarkts
Trotz eines stärkeren globalen Wachstums ist der Ausblick für Rohstoffe gemischt, angesichts des weiterhin starken US-Dollars, der politischen Unsicherheit in den USA bezüglich der grünen Transformation und divergierender Fundamentaldaten. […]
Es gibt Abwärtsrisiken für Öl (aktuelle Angebotslage und Trumps ‚Drill baby, drill‘). […]
Der Ausblick für Kupfer ist gemischt, während der Ausblick für Edelmetalle, insbesondere Silber, konstruktiv ist.
– Nicky Shiels
Laut Shiels ist der Ausblick für 2025 für Rohstoffe unsicher. Gold könnte aufgrund des starken US-Dollars einigen Herausforderungen gegenüberstehen, aber regionale Marktdynamiken und eine fortgesetzte Lockerung der Geldpolitik durch Zentralbanken könnten 2025 positiv für Gold sein – besonders, wenn globale Unsicherheit oder Inflationssorgen anhalten.
Driver #6 - Geopolitische Spannungen
2024 war der Höhepunkt geopolitischer Risiken, besonders angesichts der Erwartungen rund um die US-Wahlen. Aber 2025 wird Trump weder mehr noch weniger geopolitische Unsicherheit schaffen im Vergleich zu dem, was die Weltwirtschaft 2024 erlebte. […]
Mit dem Rückzug der USA von der internationalen Bühne werden Rebellengruppen zunehmend nach politischem Wandel streben oder Unabhängigkeit gewinnen wollen, sodass geopolitische Risiken weiterhin bestehen bleiben.
– Nicky Shiels
Die Preise für Edelmetalle stiegen in diesem Jahr um etwa 20 %, teilweise aufgrund der Unsicherheit, die durch Konflikte in Osteuropa und im Nahen Osten verursacht wurde.
Im Jahr 2025 könnten die Ungewissheiten rund um Trumps zweite Amtszeit – mit möglichen Handelszöllen, restriktiven Einwanderungspolitiken und einer potenziellen Eskalation internationaler Konflikte – dazu führen, dass die Preise hoch bleiben.
Die Edelmetalle-Vorhersage für 2025
Der Preis des S&P 500 – des Index, der die Leistung von 500 führenden Unternehmen in den USA verfolgt – ist 2024 um fast 28 % gestiegen.
Und obwohl das beeindruckend ist, hat Gold noch besser abgeschnitten. Zu Beginn des Jahres 2024 lag der Goldpreis bei 2.076 USD. Am 19. Dezember liegt er bei 2.637 USD. Dies ist ein Anstieg von mehr als 29 %.
Shiels meint: „Gold befindet sich in einem langfristigen Bullenmarkt, aber die Richtung wird 2025 nicht so einseitig sein wie 2024. Die Spitze der politischen Ängste liegt hinter uns nach Trumps entscheidendem Sieg, verstärkt durch den US-Fokus auf Deregulierung, Steuersenkungen und Zölle.“
Sie fügt hinzu: „Die Kauftrends der Zentralbanken werden 2025 im Vergleich zu 2024 im gleichen Tempo fortgesetzt, aber die Ströme werden diskreter bleiben, angesichts der Bedrohung durch Trumps Zölle auf Länder, die aktiv an der De-Dollarisierung arbeiten.“
Die Goldpreis-Prognose für 2025
Hier ist Nicky Shiels Goldpreis-Prognose für 2025, basierend auf verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten.
👉 Das Basisszenario (Wahrscheinlichkeit 50%):
- Durchschnitt: 2750$ per Unze
- Tief: 2500$ per Unze
- Hoch: 3200$ per Unze
👉 Das Bullenszenario* (Wahrscheinlichkeit 20%)
- ~ 3,500$ per Unze
👉 Das Bärenszenario* (Wahrscheinlichkeit 30%)
- ~ 2,200$ per Unze
(* Bullen gehen von einer Preis-Ralley aus, Bären von fallenden Preisen und einem schlechten Marktumfeld)
Nickys Zutaten für ein Bullen-Szenario für den Goldpreis 2025:
- Anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken.
- Eskalierende Geopolitik
- Schwacher US-Dollar
- Hohe Nachfrage nach US-Vermögenswerten
- Gold ist untergewichtet. Nicht institutionelle Investoren halten wenig Gold oder sind unterinvestiert
- Die USA schwächen ihre eigene Währung: Die US-Politik, direkt oder indirekt, senkt den Wert des Dollars
- Politische Fehler führen zu Vertrauensverlust. Ein Fehler der Fed oder der Zentralbanken könnte das Vertrauen in das globale Finanzsystem untergraben und die Entwertung der Währung beschleunigen.
Nickys Zutaten für ein Bären-Szenario für den Goldpreis 2025:
- Die US-Dominanz bleibt bestehen. US-Exzeptionalismus und Vermögenswachstum bleiben stark, sodass der US-Dollar noch eine Weile hoch bleibt
- Politische und geopolitische Risiken nehmen ab. Trump könnte möglicherweise Deals im Nahen Osten und mit Russland abschließen
- Trumpflation & Fed-Politik: Inflation durch Trumps Politiken und eine aggressivere Fed werden die finanziellen Bedingungen straffen, was zu erheblichem Desinvestment führt
- Mangel an Absicherung. Produzenten und Käufer von Schrottmetallen hedgen nicht aggressiv, was bedeutet, dass sie verkaufen müssen, wenn die Preise stark sinken
- Spezialisten für Goldinvestitionen sind überinvestiert, während allgemeine Investoren sich auf andere, höher verzinste Vermögenswerte konzentrieren
- Die USA setzen auf Kryptowährungen
- Historische Trends bei Gold: Gold hat in den letzten 30 Jahren kurze Preisspitzen erlebt
- Marktsignale: Zwei Signale deuten auf ein Preis-Hoch für Gold hin: 1) Der Kauf/Verkauf durch Zentralbanken markiert oft Preisextreme, und 2) Ein Anstieg der Einzelhandelsnachfrage und Produkte
- Die physische Nachfrage nach Gold könnte hinter den Erwartungen zurückbleiben, und Rallyes könnten ignoriert werden, wenn das globale Wachstum wieder anzieht
Nickys Urteil zum 2025-Goldpreis:
„Hohe Inflation, anhaltende Deglobalisierung, Währungsentwertung, Zentralbank-Dedollarisierung, chaotische und unvorhersehbare Geopolitik, nicht nachhaltige globale Schuldenwege und eine untergeordnete allgemeine Investorengemeinschaft stellen sicher, dass Gold ein sicherer Vermögensdiversifizierer bleibt.“
👉 Klicken Sie hier, um den aktuellen Goldpreis zu überprüfen und sofortige Marktbenachrichtigungen einzurichten.
Die Silberpreis-Prognose für 2025
Hier ist Nicky Shield Silberpreis-Prognose für 2025, basierend auf verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten.
👉 Das Basisszenario (Wahrscheinlichkeit 50%):
- Durchschnitt: 36,50$ per Unze
- Tief: 28$ per Unze
- Hoch: 42$ per Unze
👉 Das Bullenszenario* (Wahrscheinlichkeit 35%)
- ~ 45$ per Unze
👉 Das Bärenszenario* (Wahrscheinlichkeit 15%)
- ~ 22$ per Unze
(* Bullen gehen von einer Preis-Ralley aus, Bären von fallenden Preisen und einem schlechten Marktumfeld)
Nickys Zutaten für ein Bullen-Szenario für den 2025-Silberpreis:
- Gold und Kupfer outperformen
- Starke industrielle Nachfrage, getrieben durch erneuerbare Energien und öffentliche Investments
- Ein solider Aufschwung in China und aufgestaute Nachfrage nach vielen Rohstoffen
- Anhaltende Angebotsengpässe und Lagerbestände
- Angebotsprobleme treten während Preisrallyes auf
Nickys Zutaten für ein Bären-Szenario für den 2025-Silberpreis:
- Der Bullenmarkt für Gold erreicht seinen Höhepunkt und fällt aufgrund der oben genannten makroökonomischen Faktoren
- Die industrielle Nachfrage sinkt stark wegen unerwarteter Änderungen in Trumps IRA-Politik (Inflation Reduction Act), Klima-Initiativen oder Zöllen
- Eine harte wirtschaftliche Landung in China, den USA oder Europa trägt zur Abwärtsbewegung bei
Nickys Urteil zum Silberpreis für 2025:
„Silber wird 2025 alle Edelmetalle outperformen, angesichts synchronisierter Zinssenkungen der Zentralbanken, des unterstützenden makroökonomischen Hintergrunds in China und den USA, weiterhin starker Solar-Nachfrage und letztlich einem schwächeren US-Dollar.“
👉 Klicken Sie hier, um den aktuellen Silberpreis zu überprüfen und sofortige Marktbenachrichtigungen einzurichten.
Platin-Prognose 2025
Hier ist Nicky Shield Platin-Prognose für 2025, basierend auf verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten.
👉 Das Basisszenario (Wahrscheinlichkeit 50%):
- Durchschnitt: 1050$ per Unze
- Tief: 900$ per Unze
- Hoch: 1200$ per Unze
👉 Das Bullenszenario* (Wahrscheinlichkeit 30%)
- ~ 1400$ per Unze
👉 Das Bärenszenario* (Wahrscheinlichkeit 20%)
- ~ 700$ per Unze
(* Bullen gehen von einer Preis-Ralley aus, Bären von fallenden Preisen und einem schlechten Marktumfeld)
Nickys Zutaten für ein Bullen-Szenario für den Platinpreis 2025:
- Angebotsstörungen, tProduktionskürzungen oder Sanktionen gegen das russische Angebot
- Änderungen in der US-Politik oder strengere Fahrzeugemissionsstandards steigern die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen
- Anhaltend enge physische Marktbedingungen führen zu Hortung und starken Investitionszuflüssen. Starkes Wirtschaftswachstum in China und/oder Europa, getrieben durch fiskalische und geldpolitische Stimuli
- Die Amplats-Abspaltung von Anglo American Mitte 2025 markiert einen Markt-Tiefpunkt
- Erhöhte Produktion von grünem Wasserstoff und Elektrolyseuren führt zu höheren Beständen
Nickys Zutaten für ein Bären-Szenario für den Platinpreis 2025:
- Eine Rezession (harte Landung) in China, den USA oder Europa
- Hohe Zinssätze und eine US-Dollar-Liquiditätsverknappung führen zu massivem Deleveraging (3,6 Millionen Unzen Platin in Investitionsprodukten)
- Chinas Recycling aller Platinmetallgruppen (PGMs) in Katalysatoren wird zu einem globalen Trend
Nickys Urteil zum Platinpreis im Jahr 2025:
„Nachdem Platin jahrelang übersehen wurde, sollte das Investoreninteresse an Platinmetallen zurückkehren, sobald der US-Dollar schwächer wird, China sich erholt und die Rohstoffpreise aufgrund der Reflation steigen.“
👉 Klicken Sie hier, um den aktuellen Platinpreis zu überprüfen und sofortige Marktbenachrichtigungen einzurichten.
Die Palladium-Prognose 2025
Hier ist Nicky Shield Palladium-Prognose für 2025, basierend auf verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten.
👉 Das Basisszenario (Wahrscheinlichkeit 50%):
- Durchschnitt: 1050$ per Unze
- Tief: 850$ per Unze
- Hoch: 1300$ per Unze
👉 Das Bullenszenario* (Wahrscheinlichkeit 25%)
- ~ 1500$ per Unze
👉 Das Bärenszenario* (Wahrscheinlichkeit 25%)
- ~ 500$ per Unze
(* Bullen gehen von einer Preis-Ralley aus, Bären von fallenden Preisen und einem schlechten Marktumfeld)
Nickys Zutaten für ein Bullen-Szenario für den Palladiumpreis 2025:
- Angebotsstörungen, Produktionskürzungen bei platinreichen Minen oder Einschränkungen des russischen Angebots
- Änderungen in der US-Politik oder strengere Fahrzeugemissionsstandards steigern die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen
- Stärker als erwartetes Wachstum in China löst aufgestaute Verbrauchernachfrage aus
- Das Wachstum bei der Einführung von batterieelektrischen Fahrzeugen verlangsamt sich dramatisch, insbesondere in China
- Großflächiges Investoren-Short-Covering oder erneutes Interesse am Markt
Nickys Zutaten für ein Bären-Szenario für den 2025-Palladiumpreis:
- Erhöhte russische Rohstoffangebote und Bestandsabbau
- Eine harte Landung (Rezession) in China, den USA oder Europa
- Chinas Recycling aller PGMs in Katalysatoren verbreitet sich weltweit
- Die Einführung von batterieelektrischen Fahrzeugen nimmt in den USA und Europa zu
- Das Recycling von Katalysatoren in China wächst schnell
Nickys Urteil zum Palladiumpreis im Jahr 2025:
„Im Jahr 2025 könnten die Palladiumpreise aufgrund einer Mischung aus Nachfrage- und Angebotsdynamik erhebliche Volatilität erleben. Wenn die Nachfrage aus dem Automobilsektor (insbesondere für Hybride und ICE-Fahrzeuge) stark bleibt und das Angebot von wichtigen Produzenten eingeschränkt ist, könnten die Preise steigen. Sollte jedoch die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigt werden oder der Ersatz durch Platin zunehmen, könnte dies die Palladiumnachfrage begrenzen und den Preis unter Druck setzen.“
👉 Klicken Sie hier, um den aktuellen Palladiumpreis zu überprüfen und sofortige Marktbenachrichtigungen einzurichten.
Unsere Edelmetall-Prognose: Wahrscheinlich steigen Gold und Silber steigen auch im Jahr 2025
Laut Shiels ist 2025 nicht nur ein neues Jahr, sondern auch eine „neue Chance für ein weiteres Rekordhoch“.
Sie fügt jedoch hinzu, dass die „Bärenmarkt-Risiken“ zunehmen und die Preise für Edelmetalle unvorhersehbar sind – es gibt also keine Garantien.
Gold befindet sich in einem „sekulären Bullenmarkt“ – daher sind Preissteigerungen wahrscheinlich – aber die „Richtung des Trends wird 2025 nicht so einseitig sein“ wie im Jahr 2024.
Sie erwartet auch, dass Silber im Wert steigen wird, da die Investoren-Nachfrage zunimmt.
Andere Platinmetalle, einschließlich Platin und Palladium, könnten aufgrund des langsameren Wirtschaftswachstums unter Druck geraten. Shiels fügt hinzu, dass Platin wahrscheinlich weiterhin Palladium übertreffen wird, da die Investitionsnachfrage wächst.
GOLD AVENUE bietet Ihnen ein breites Angebot hochwertigster Edelmetall-Produkte, darunter hochreine Goldbarren und -münzen, aber auch eine Vielzahl an Silber-, Platin- und Palladiumprodukten.
Zudem können Sie mit unserer innovativen Lagerlösung Ihre Edelmetalle kostenlos (bis zu einer Einlagenhöhe von 10000€) in unseren hochsicheren und vollumfänglichen Tresoren in der Schweiz lagern lassen.