Die besten Geldanlagen 2025 – Welche Investments lohnen sich?

Ein Vergleich von Anlageklassen zur Orientierung deiner Investitionsentscheidungen: Renditen, Risiken und Strategien für 2025.
Ob Edelmetalle, Aktien, Immobilien, Ackerland, Kunst, ETFs, Festgeld oder Anleihen – die Möglichkeiten zur Geldanlage sind vielfältig. Doch welche davon sind wirklich die besten, um das eigene Vermögen aufzubauen?
Jeder Anleger, der sein Kapital sinnvoll investieren möchte, steht vor dieser Frage. Denn auch wenn Geschmäcker unterschiedlich sind, verfolgen die meisten dasselbe Ziel:
Eine möglichst hohe Rendite bei möglichst geringem Risiko.
Wie wir die besten Geldanlagen bewertet haben
Bevor wir auf die besten Investments 2025 eingehen, werfen wir einen Blick auf unsere Bewertungsmethode.
Die ideale Geldanlage gibt es nicht – sie hängt von persönlichen Vorlieben, Marktverfügbarkeit und individuellen Anlagezielen ab.
Doch es gibt eine allgemeine Faustregel: Ein gutes Investment bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Rendite und Risiko.
Anders gesagt: Die beste Wertanlage sollte möglichst hohe Gewinne ermöglichen und gleichzeitig das Verlustrisiko minimieren.
In unserer Studie haben wir uns daher auf einige der weltweit meistgehandelten Anlageklassen konzentriert und analysiert, wie sich deren Renditen und Risiken in den letzten fünf Jahren entwickelt haben.
Diese Anlageklassen haben wir untersucht
Zu den analysierten Vermögenswerten gehören:
- Gold
- S&P 500 (US-Aktienindex)
- Bitcoin & Ethereum
- Die "Magnificent 7" (Aktien von Google, Apple, Meta, Nvidia, Amazon, Microsoft und Tesla)
Für jede dieser Anlageklassen haben wir die monatlichen Durchschnittspreise der letzten fünf Jahre berechnet und ausgewertet, wie oft Kursgewinne oder -verluste auftraten.
Dabei haben wir die Schwankungen in 5 %-Schritte unterteilt, um eine genaue Einschätzung des Rendite-Risiko-Verhältnisses zu erhalten.
Da alle Preisentwicklungen in US-Dollar notiert sind, lassen sich die Ergebnisse international vergleichen.
Was unsere Studie zeigt
Unsere Untersuchung gibt Aufschluss darüber, wie oft Gewinne und Verluste in den jeweiligen Anlageklassen auftraten – und wie stark sie ausfielen.
So konnten wir herausfinden, welche Investments historisch betrachtet das beste Verhältnis zwischen Rendite und Risiko boten.
Wichtig: Die Studie basiert auf historischen Daten der letzten fünf Jahre (Februar 2020 bis Februar 2025) und kann daher keine verlässliche Prognose für die Zukunft liefern. Dennoch liefert sie wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Geldanlagen in der Vergangenheit besonders attraktiv waren.
Alle Anlagen erzielten attraktive Gewinne

Keine Frage: Anleger, die in NVIDIA, Ethereum oder Bitcoin investiert hatten, gehörten in den letzten fünf Jahren zu den größten Gewinnern.
Ein Investor, der vor fünf Jahren jeweils 1000 $ in diese drei Wertanlagen investiert und sein Investment gehalten hätte, hätte heute einen vorsteuerlichen Gewinn von fast 38.600 $ erzielt.
Doch auch andere Investments schnitten deutlich besser ab als die Inflationsrate. Hier ein Überblick darüber, wie viel Gewinn ein Anleger mit einer 1000-$-Investition in die folgenden Wertanlagen erzielt hätte:
- Tesla: +6.202 $
- Meta: +2.660 $
- Apple: +2.304 $
- Google: +1.763 $
- Microsoft: +1.481 $
- Amazon: +1.390 $
- S&P 500: +972 $
- Gold: +768 $
Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, welche Renditen in den letzten Jahren möglich waren – vorausgesetzt, man investierte in die richtigen Anlageklassen und war bereits, diese auch bei mehr oder weniger starken Kursschwankungen zu halten.
Wie häufig und wie stark fielen die Kurse?

Nicht nur die Häufigkeit von Kursverlusten, sondern auch deren Ausmaß (dazu gleich mehr) variiert stark zwischen den einzelnen Anlageklassen.
Unsere Analyse zeigt, dass der breit gestreute US-Leitindex S&P 500 besonders selten fiel:
- S&P 500: 17/60 Monate (28%)
- Meta: 19/60 Monate (32%)
- Amazon: 20/60 Monate (33%)
- Microsoft: 21/60 Monate (35%)
- Google: 21/60 Monate (35%)
- NVIDIA: 23/60 Monate (38%)
- Ethereum: 24/60 Monate (40%)
- Bitcoin: 24/60 Monate (40%)
- Apple: 25/60 Monate (42%)
- Tesla: 27/60 Monate (45%)
- Gold: 29/60 Monate (48%)
Die Höhe der Verluste ist entscheidend
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass eine höhere Anzahl an Verlustmonaten automatisch ein größeres Risiko bedeutet. Doch das allein reicht nicht aus, um die tatsächliche Volatilität einer Anlageklasse zu bewerten.
Entscheidend ist nicht nur, wie oft, sondern vor allem wie stark eine Anlage an Wert verliert.
Während Gold in Verlustmonaten moderate Rückgänge von maximal -5% verzeichnete, kam es bei Bitcoin und Ethereum zu teils drastischen Einbrüchen von bis zu -37%.
Risikoprofile im Vergleich
Die folgende Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Risikoprofile, indem sie die Häufigkeit verschiedener Kursverluste ins Verhältnis setzt:

Hier zeigt sich, dass Gold ein vergleichsweise stabiles Investment war, da 97% der Kursbewegungen zwischen -5% und +10% lagen.
Ganz anders sah es bei Kryptowährungen aus:
- Ethereum: 12% der Kursverluste lagen zwischen -15% und -37%
- Bitcoin: 12% der Kursverluste lagen zwischen -15% und -25%
Maximale Monatsverluste der untersuchten Anlageklassen
- Ethereum: -37%
- Meta: -28%
- NVIDIA: -26%
- Amazon: -26%
- Tesla: -26%
- Bitcoin: -25%
- Google: -14%
- S&P 500: -14%
- Microsoft: -12%
- Apple: -11%
- Gold: -5%
Diese Zahlen machen deutlich: Nicht alle Kursverluste sind gleich. Ein Investment kann häufig fallen, aber nur geringe Verluste erleiden – oder seltener fallen, dafür aber heftig einbrechen. Das tatsächliche Risiko ergibt sich aus der Kombination von Häufigkeit und Ausmaß der Verluste.
Von allen untersuchten Geldanlagen war Gold die wertstabilste Anlageklasse🥇
Fazit: Die beste Geldanlage 2025
Unsere Analyse zeigt, dass es keine pauschale Antwort auf die Frage nach der besten Geldanlage gibt. Vielmehr hängt die optimale Wahl von individuellen Zielen, Risikobereitschaft und Marktentwicklungen ab. Dennoch lassen sich auf Basis der historischen Daten einige Tendenzen ableiten.
Die historischen Rendite-Champions: NVIDIA, Bitcoin und Ethereum
Betrachtet man die reine Rendite der letzten fünf Jahre, stachen besonders NVIDIA, Bitcoin und Ethereum hervor. Ein Anleger, der 1.000 USD in jede dieser drei Anlageklassen investierte, konnte bis 2025 ein erhebliches Wachstum erzielen.
Diese drei Wertanlagen boten enorme Gewinnchancen, waren jedoch nichts für schwache Nerven - die maximalen Monatsverluste lagen bei -37% (Ethereum), -26% (NVIDIA) und -25% (Bitcoin).
Solide Gewinner: Tech-Aktien und S&P 500
Neben den spekulativen Investments zeigten sich Big-Tech-Aktien und der S&P 500 als verlässliche Renditequellen:
- Meta: +2.660 $
- Apple: +2.304 $
- Google: +1.763 $
- Microsoft: +1.481 $
- Amazon: +1.390 $
- S&P 500: +972 $
Der Vorteil dieser Anlageklassen lag in der langfristigen Stabilität und dem - im Vergleich zu Krypto - geringen Risiko.
Der S&P 500 fiel in nur 17 von 60 Monaten und war damit von allen untersuchten Geldanlagen diejenige mit den wenigsten Monatsverlusten.
Gold als sichere und wertstabile stabile Option
Gold erwies sich als wertstabilste Anlage im Portfolio. Zwar waren die Kursgewinne mit +768 USD pro 1.000 USD Investition geringer als bei Aktien oder Kryptowährungen, doch auch das Risiko war um ein Vielfaches niedriger:
- Niedrige Kursverluste: Gold fiel nie mehr als -5%
- Geringe Volatilität: 97% aller Kursbewegungen lagen zwischen -5% und +10%
- Steuerliche Vorteile: Hier haben wir einen detailierten Steuer-Guide geschrieben
- Vergleich mit anderen wertstabile Anlagen: Ackerland, Kunst, Sparbuch
Mit seinen “defensiven” Eigenschaften kann Gold eine ausgezeichnete Wahl sein, um Portfoliorisiken zu diversifizieren und langfristig Vermögen aufzubauen.
GOLD AVENUE führt eine große Auswahl LBMA-zertifizierter Goldbarren und Goldmünzen.
Mit unserer innovativen Lagerlösung können Sie die Produkte kostenlos und vollversichert bis zu einer Einlagenhöhe von 10 000 € einlagern. Außerdem können Sie bei uns gekaufte Produkte jederzeit zum aktuellen Metallwert und ohne Kommission an uns zurückverkaufen.